Waldmeister
Fundort:
Waldmeister bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit feuchten, kalkhaltigen und nährstoffreichen Böden. Man findet ihn vorwiegend in Buchen- und Mischwälder.
Sammelzeit:
März bis Juni
Höhe:
10 bis 30 cm
Ernte und Verarbeitung:
Waldmeister sollte vor der Blüte (März-April) geerntet werden, denn sobald er blüht, steigt der Gehalt von Kumarin an und der Genuss kann zu Kopfschmerzen führen. Die gesammelten Pflanzen in Büscheln zusammengebunden zum Trocknen aufhängen, denn erst in welkem und trockenem Zustand setzen die Pflanzen Cumarin frei, das den charakteristischen Waldmeistergeschmack verursacht. Wer es eilig hat, legt den Waldmeister für 20 Minuten in den Kühlschrank.
Wirkung:
Antiseptisch (keimtötend), blutreinigend, gallentreibend, harntreibend, schweißtreibend, beruhigend, tonisch, wundheilend
Wichtigste Inhaltsstoffe:
Cumarin, Fette, Vitamin C (Blätter), Farbstoffe, ätherische Öle (Isothymol; Cineol; Cymen; Linalool; Borneol), Bitterstoffe, Gerbstoffe und Asperulosid
Rezepte:
Waldmeister Anfang Mai
Lieber Besucher meiner Website,
ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meiner Sammlung eine Freude machen.
Für Anregungen auf diesem Gebiet bin ich immer offen und dankbar.
Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail.
Dieter Drews
Briacher Str. 9
88255 Baienfurt