Löwenzahn
Fundort:
Der Löwenzahn ist eine ausdauernde Pflanze, die eine sehr ausgeprägte Pfahlwurzel besitzt. Er liebt stickstoffsalzreiche Böden und wächst besonders üppig auf überdüngten Wiesen und Felder.
Höhe:
10-45 cm
Sammelzeit:
Das ganze Jahr hindurch, je nachdem, ob man Wurzeln, Blätter oder Blüten sammeln möchte.
Ernte und Verarbeitung:
Löwenzahn schmeckt hervorragend. Seine Blätter können als Salat, Gemüse, Suppe, Saft, grüne Smoothies oder Tee genossen werden.
Weitere Anregungen für die Verwendung in der Küche ist hier zu finden.
Wichtigste Inhaltsstoffe:
Wichtige Inhaltsstoffe sind: Inulin, Gerbstoff, Bitterstoff, Xanthophylle, ätherisches Öl, Cholin, Provitamin A, Vitamine B, C, Mineralstoffe
Wirkung und Anwendung:
Löwenzahn regt den gesamten Stoffwechsel an, ist appetitanregend, blutreinigend, er entwässert, ist magensaftanregend, entzündungshemmend und stärkt Leber, Nieren und Milz.
Rezepte:
Löwenzahn im April
Löwenzahn im Mai
Lieber Besucher meiner Website,
ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meiner Sammlung eine Freude machen.
Für Anregungen auf diesem Gebiet bin ich immer offen und dankbar.
Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail.
Dieter Drews
Briacher Str. 9
88255 Baienfurt